|
 |
|
Flugplan |
|
|
|
Sie sind heute der 1 Besucher |
|
|
|
|
|
 |
|
Der Pfeil |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Pfeil
Der Pfeil besteht aus 4 bis 7 Teilen, die zusammen den hoffentlich perfekten Dartpfeil für den jeweiligen Spieler ergeben. Die 4 wichtigsten Bestandteile sind der Barrel (6), der Schaft (4), die Spitze (7) und der Flight (2). Zusätzlich kann man noch einen O-Ring bzw Dichtring (5), einen Flightschutz (1) und einen Klemmring bzw Federring (3) verwenden.
Fangen wir mal an die einzelnen Bauteile zu beschreiben:
- Das wichtigste ist der Barrel. Er ist sozusagen der Griff an dem der Dartpfeil gehalten und geworfen wird. Je nach Spieler werden Gewichte von 12g - 18g genommen. Teilweise gibt es aber auch bis zu 21g Barrels. Nicht nur das Gewicht, sondern auch die Form ist entscheidend. Nur weil der Barrel "Stylish" aussieht, muss er nicht unbedingt auch für einen geeignet sein. Manche Spieler brauchen dünne und andere wiederum, brauchen dickere Barrels.
- Der Schaft ist sozusagen eine Verlängerung für die Aerodynamic beim Fluge des Dartpfeils. Auch diesen gibt es in unterschiedlichen Längen. Die Länge kann von 1cm bis 5,5cm pendeln. Zum ausprobieren für Anfänger gibt es Längenverstellbare. Aber im Gegensatz zum Barrel, der unterschiedliche Formen und Gewichte hat, gibt es den Schaft in unterschiedlichen Materialien.
- Der Flight ist das Leitwerk beim Fliegen. Ein abgenutzter Flight kann den Dartpfeil beim Fliegen zum taummeln bringen und somit die Flugbahn den Dartpfeils beeinträchtigen. Letztlich trifft man immer das Falsche und was man nicht braucht. Ständiges abnehmen des Flights, zB wegen der Aufbewahrung in einem Dartetui, kann zu schnellerer Abnutzung führen. Daher empfiehlt sich eine geeignete Aufbewahrungsmöglichkeit, bei der der Flight nicht ständig abgemacht werden muss. Den Flight gibt es in 16 verschiedenen Formen, die je nach Motive sich ändern können. Ausserdem gibt es 2 verschiedene Arten Flights, die sich je nach Schaft ändert.
- Die Spitze ist das Herzstück des Dartpfeils. Sie muss stark genug sein, um nicht bei jedem Aufprall zu brechen und weich genug sein, um die Dartscheibe zu schonen. Je nach Dartscheibe braucht man eine Stahlspitze, das sogenannte Steeldart, oder eine Plastikspitze, das E-Dart (Elektronische-Dart). Im Gegensatz zum Schaft, braucht man je nach Barrel ein 2BA (6mm Gewinde) oder ein 1/4" (8mm Gewinde). Den Schaft hingegen gibt es nur mit 2BA!
Das sind die wichtigsten Bauteile für den richtigen Dartpfeil eines Spielers. Aber es gibt noch mehr Bestandteile, die den Dartpfeil erst richtig perfekt machen:
- Der Flightschutz dient nicht nur, wie der Name es schon sagt, zum Schutz des Flights, sondern auch als besserer Ausgleich für die Gewichtsverteilung des Dartpfeils. Dadurch kann der Spieler gegebenenfalls noch präziser werfen. Und der Flight geht nicht mehr so schnell kaputt.
- Der O-Ring oder auch Dichtring besteht nur aus Gummi. Er hat zwar keinen zweck was das Gewicht betrifft, wodurch es so wirkt, als sei es egal, ob der Spieler einen O-Ring benutzt oder nicht. Seine Stärke liegt darin, den Schaft am Barrel zu halten. Man kann sagen, es sei das gleiche Prinzip, wie bei einem Wasserrohr. Deshalb wird er auch Dichtring genannt. Somit braucht der Spieler, den Schaft nicht jedesmal neu anziehen, um einen perfekten Wurf zu gewährleisten.
- Der Federring, oder Klemmring genannt, ist auch eine Art Schutz des Flights. Da auch Schafte an der Halterung für den Flight ausleiern können, kann man mit Hilfe eines Fedderrings diese Abnutzung hinauszögern. Manche Flights haben sogar eine intigrierte Halterung für einen Federring. Ein so genannter "Slot-Lock".
Wenn man jetzt alles richtig gemacht hat und ein wenig ausprobiert hat, hat man den perfekten Dartpfeil für sich gefunden und zusammengestellt. Hat man diesen sogar 3 mal, da ein Set immer aus 3 Dartpfeilen besteht, kann man anfangen zu Spielen. Hier nochmal ein Bild mit dem jeweiligen Teilenamen und wo was hinkommt. Alles konnten wir nicht Fotografieren, da sonst zu viele Bilder drin wären. Es ist wie mit Legobausteinen: Hat man die Teile, kann man dutzende Kombinationen erstellen.
1) Flightschutz
2) Flight (Form: Standart)
3) Klemmring (Foto) / Federring
4) Schaft (3,5cm Kunststoff)
5) O-Ring / Dichtring
6) Barrel (Standart 14g-16g)
7) Spitze (2BA)
Kleiner Tipp: M3 ist ein aussenliegendes Gewinde wo das Barrel, nicht wie bei 2BA und 1/4", in Schaft und Spitze geschraubt wird. Dadurch soll nach laut Empire Dart eine höhere Präzision, durch ein schlankeres Barrel bei gleichem gewicht, erzeugt werden. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Nächstes Treffen |
|
|
|
|
|
|
Es steht noch kein Termin aus. |
|
|
|
|
|
 |
|
News |
|
|
|
|
|
|
Wir bauen um und ziehen um. Sobald es losgeht werdet Ihr es hier lesen können. |
|
|
|
|